Umwelt & Bau Beratungs- und Bauleitungsgesellschaft m.b.H

E-Mail hartberg@umwelt-bau.at
Telefon +43 3332 62826

Leistungen

In der heutigen Zeit sind eine Vielzahl von Interessen, Vorschriften und unterschiedliche Bedürfnisse bei komplexen Vorhaben unter einen Hut zu bringen.

Fachbereiche

Da unser Team über umfangreiche Kompetenzen verfügt und sich unser Büro mit Planungsaufgaben in den Bereichen

  • Siedlungswasserbau (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung),
  • Glasfasertechnik (Leerrohr- und FTTH-Netze)
  • Wasserbau (Oberflächenentwässerung und Hochwasserschutz)
  • Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Digitaler Leitungskataster/ Leitungsinformationssysteme

beschäftigt, ist es uns möglich diverseste Tiefbauprojekte gesamtheitlich zu betrachten und umzusetzen.

Unser Büro übernimmt bei diversen Bauvorhaben die gesamte Beratung, Planung und Betreuung. Beginnend bei der Erstellung des Einreichprojektes und des Förderansuchens, über die Erstellung der Ausschreibung und Durchführung der Vergabe, die Bauaufsicht während der Bauphase bis hin zur Durchführung der Kollaudierung begleiten wir Ihre Bauvorhaben durchgehend.

Folgende Aufgaben können wir für ihr individuelles Bauvorhaben übernehmen:

  • Konzepterstellung
  • Entwurfsplanung
  • Einreichplanung
  • Förderungsabwicklung
  • Ausschreibungserstellung
  • Ausführungsplanung
  • Abwicklung der Vergabeverfahren
  • Technische und kaufmännische Bauaufsicht
  • Planungs- und Baustellenkoordination
  • Begleitung der Genehmigungsverfahren und Vertretung der Auftraggeber in technischen und umweltrelevanten Belangen
Abwasserentsorgung

  • Abwasser-/ Kanalnetze
  • Siedlungsaufschlüsse
  • Abwasserreinigungsanlagen
  • Klärschlammverwertung
  • Erstellung von Sanierungskonzepten
  • Digitaler Kanalkataster (Digitales Leitungsinformationssystem)

Im Zuge der Erstellung des digitalen Kanalkatasters erfolgt eine Vermessung aller Schächte, Bauwerke und Leitungen bzw. werden beim digitalen Wasserleitungskataster alle Anlagenteile, wie Hochbehälter, Sammelschächte, Schieber, Hydranten, etc. erfasst und anschließend in einen digitalen Bestandsplan eingearbeitet. Des Weiteren werden Daten zu Materialien, Dimensionen, wasserrechtlichen Bewilligungen, Wartungstätigkeiten, etc. in eine Datenbank eingebettet. Ein weiterer Punkt bei der Erstellung des digitalen Leitungskatasters ist die Durchführung einer Hochdruckreinigung und Kanalinspektion und zusätzlich werden alle Schächte auf Schäden kontrolliert.

Wasserversorgung

  • Wasserleitungsnetze
  • Wasseraufbereitungsanlagen
  • Wassergewinnung (Brunnenanlagen, Quellfassungen)
  • Hochbehälter (Wasserspeicher)
  • Störfallplanung
  • Digitaler Wasserleitungskataster

Im Zuge der Erstellung des digitalen Kanalkatasters erfolgt eine Vermessung aller Schächte, Bauwerke und Leitungen bzw. werden beim digitalen Wasserleitungskataster alle Anlagenteile, wie Hochbehälter, Sammelschächte, Schieber, Hydranten, etc. erfasst und anschließend in einen digitalen Bestandsplan eingearbeitet. Des Weiteren werden Daten zu Materialien, Dimensionen, wasserrechtlichen Bewilligungen, Wartungstätigkeiten, etc. in eine Datenbank eingebettet. Ein weiterer Punkt bei der Erstellung des digitalen Leitungskatasters ist die Durchführung einer Hochdruckreinigung und Kanalinspektion und zusätzlich werden alle Schächte auf Schäden kontrolliert.

  • Fremdüberwachung nach § 134 Wasserrechtsgesetz gemäß ÖVGW Richtlinie W 59 – ÖNORM 2539

Laut §134 WRG (Wasserrechtsgesetz) sind öffentliche Wasserversorgungsanlagen einschließlich der Schutzgebiete durch Sachverständige oder geeignete Anstalten und Unternehmungen hygienisch und technisch periodisch überprüfen zu lassen. Die Firma Umwelt & Bau führt die Fremdüberwachung nach § 134 WRG gemäß den Vorgaben der ÖVGW Richtlinie W 59 – ÖNORM 2539 durch und überprüft somit die technischen und hygienischen Anforderungen an die Trinkwasserversorgungsanlage.

Glasfaserinfrastruktur - Leerrohr und FTTH-Netze

  • Detailplanung samt Rohr- und Kabeloptimierung, sowie Spleißplanung
  • Bauaufsicht
  • Dokumentation und Bestandsaufnahme
  • Förderabwicklung
  • Abwicklung von Mitverlegungsprojekten

Bei Grabungsarbeiten im Zuge von Wasserleitungs- bzw. Abwasserprojekten ergibt sich häufig die Möglichkeit einer Mitverlegung von Leerrohren für Glasfaserinternet. Als zertifziertes Planungsunternehmen der sbidi (Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.) bieten wir unter anderem die Detailplanung von Leerrohrnetzen bzw. FTTH-Netzen, sowie die planerische Begleitung und Bauaufsicht an. Überdies führen wir die Förderabwicklung und die Dokumentation samt Vermessung der FTTH-Netze durch.

Wasserbau

  • Wasserkraftwerke
  • Trinkwasserkraftwerke
  • Beschneiungsanlagen
  • Oberflächenentwässerung
  • Hochwasserschutz
Energiemanagement und Umwelttechnik

  • Energetische Optimierung und Visualisierung von Kläranalgen, Wasserversorgungsanlagen und Abwasserentsorgungsanlagen

Abwasserbeseitigungsanlagen stellen in einer Gemeinde einen der größten öffentlichen Stromverbraucher dar und somit bietet sich vor allem hier ein großes energetisches Optimierungspotenzial. Mit Hilfe der Visualisierung werden die Energieverbräuche der einzelnen Aggregate auf Kläranlagen und weitere Betriebsdaten, wie Zulauf- und Ablaufmenge, Abwasseranfall, pH-Wert, etc. erfasst, wodurch ein Kennzahlenvergleich ermöglicht wird. Auf Basis der ermittelten Kennzahlen und der Erstellung einer Energiebilanz können Einsparpotenziale eruiert und anschließend unterschiedliche Optimierungsmöglichkeit umgesetzt werden. Durch die Implementierung einer Visualisierungssoftware können zusätzliche Features, wie die Automatisierung des Betriebstagebuches bzw. des Wartungsbuches und eine Alarmierung bei etwaigen Störungsfällen mit genauer Beschreibung der Störungsart erfolgen.

  • Energiemonitoring

Durch die Aufzeichnung von Stromverbräuchen können in einem Betrieb, einem öffentlichen Gebäude bzw. in sonstigen Anlagen die Stromfresser ermittelt werden. Beim Energiemonitoring erfolgt eine automatische Datenerfassung mit anschließender Auswertung, welche die Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen aufzeigt. Nach einer Aufnahme des IST-Zustandes des Energiesystems werden bestimmte Anlagenteile ausgewählt, bei welchen eine Aufzeichnung der Stromaufnahme erfolgen soll. Nach Installation und Umsetzung der einzelnen Zählerpunkte kann eine Auswertung der gewonnenen Daten erfolgen und dies ermöglicht schließlich die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung von Energieeinsparmöglichkeiten.

  • Energieberatung

Mithilfe der Energieberatung erhalten unsere Kunden genaue Informationen über mögliche Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und zur Reduzierung des CO2-Austoßes. Auf Basis einer Vor-Ort Erhebung des IST-Zustandes werden sinnvolle Effizienzsteigerungsmaßnahmen erarbeitet und die Möglichkeiten für die Einsparung von Energie in Form von Strom und Wärme ermittelt.

Verkehrs- und Infrastrukturplanung

  • Aufschließungsplanung Siedlungsgebiete
  • Industrie- und Gewerbegebiete
  • Straßen und Parkplätze
  • Gehsteig, Gehwegbrücken
Abfalltechnik

  • Planung von Deponiekörpern

Umwelt & Bau unterstützt ihre Kunden bei der Planung und dem Bau unterschiedlicher Deponien (wie Bodenaushubdeponie, Baurestmassendeponien, Inertabfalldeponie etc.). Wir übernehmen für Sie die Erstellung der Einreichunterlagen und begleiten Ihr Bauvorhaben mit allen notwendigen Behördengängen.

  • Deponieaufsicht

Für den Betrieb einer Deponie ist gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 ein Deponieaufsichtsorgan zu bestellen. Dieses überwacht den laufenden Deponiebetrieb, die durchzuführenden Eingangskontrollen und Probennahmen der angelieferten Abfälle.

  • Deponietechnik
  • Entwicklung von Nachnutzungskonzepten für Deponien

Werden Deponie geschlossen, so sind diese einer Nachnutzung zuzuführen. Wir entwickeln für Ihre Deponie das sinnvollste Nachnutzungskonzept und erarbeiten eine wirtschaftliche Methode für die Umsetzung von diesem.

Vermessung
  • Ingenieurvermessung
  • Bestandserhebungen
  • Gebäudevermessungen
  • Absteckungsarbeiten